-
-
Hamonim
HAMONIM – hebräisch für „Was die Masse bewegt“ – 30 Menschen sind eine Masse, die etwas bewegen kann. Aber was ist eine einzelne Person inmitten 29 anderer Menschen? Ist sie ausgeliefert oder findet sie Schutz? Wie viel Macht kann eine Gruppe ausüben und was für eine Art von Gemeinschaft entsteht daraus? → mehr
-
-
-
König Ubu # Am Königsweg
Die zweite Inszenierung von Philipp Preuss am Theater an der Ruhr bezieht Jelineks Text „Am Königsweg“, der den politischen Aufstieg und vermutlichen Fall von Donald Trump behandelt, auf Alfred Jarrys legendären „Anschlag auf das klassische Theater“: König Ubu. → mehr -
Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit
»Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit« ist ein Choose-Your-Own-Path-Theater-Text-Adventure des Theaterkollektivs Anna Kpok, mit Beiträgen von Collective Ma’louba, KGI, Retrofuturisten und weiterer Künstler*innen. Die exklusive Version für die Schaubude Berlin richtet sich an bis zu sechs Spieler*innen. → mehr
-
-
-
Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit
»Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit« ist ein Choose-Your-Own-Path-Theater-Text-Adventure des Theaterkollektivs Anna Kpok, mit Beiträgen von Collective Ma’louba, KGI, Retrofuturisten und weiterer Künstler*innen. Die exklusive Version für die Schaubude Berlin richtet sich an bis zu sechs Spieler*innen. → mehr -
Zeit für Zukunft #9
Ökostrom für die SahelzoneIn der als gefährlich geltenden Sahelzone versuchen Torsten Schreiber und seine aus Mali stammende Frau Aida, Zukunft vor Ort zu gestalten, durch solare Kraftwerke, aber auch durch Infrastruktur wie Trinkwasseraufbereitung oder Biogas-Herde. Mehr als zwanzig Dörfer in Niger und Mali haben sie mit Afrika GreenTec durch Solartechnik elektrifiziert. → mehr -
Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit
»Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit« ist ein Choose-Your-Own-Path-Theater-Text-Adventure des Theaterkollektivs Anna Kpok, mit Beiträgen von Collective Ma’louba, KGI, Retrofuturisten und weiterer Künstler*innen. Die exklusive Version für die Schaubude Berlin richtet sich an bis zu sechs Spieler*innen. → mehr
-
-
-
Clowns in der Nacht
Clowns in der Nacht ist ein deutscher Dokumentarfilm von 1992 über die ersten zehn Jahre des Theater an der Ruhr. Der Filmregisseur Hans Peter Clahsen hat zusammen mit Michael F. Huse Kernaussagen der wichtigsten Inszenierungen von Roberto Ciulli bruchlos miteinander verwoben. → mehr
-
-
-
DER RÖMISCHE KOMPLEX – Appunti per una Germania
Um Ihnen einen Vorgeschmack auf die hoffentlich bald stattfindende Live-Premiere geben zu können, hat der Regisseur Simone Derai mit seinem Team ein Onlineformat, „DER RÖMISCHE KOMPLEX - Appunti per una Germania“, entwickelt, das inhaltlich und ästhetisch GERMANIA. RÖMISCHER KOMPLEX umkreist. → mehr -
Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit
»Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit« ist ein Choose-Your-Own-Path-Theater-Text-Adventure des Theaterkollektivs Anna Kpok, mit Beiträgen von Collective Ma’louba, KGI, Retrofuturisten und weiterer Künstler*innen. Die exklusive Version für die Schaubude Berlin richtet sich an bis zu sechs Spieler*innen. → mehr
-
-
-
Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit
»Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit« ist ein Choose-Your-Own-Path-Theater-Text-Adventure des Theaterkollektivs Anna Kpok, mit Beiträgen von Collective Ma’louba, KGI, Retrofuturisten und weiterer Künstler*innen. Die exklusive Version für die Schaubude Berlin richtet sich an bis zu sechs Spieler*innen. → mehr -
Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit
»Anna Kpok und die Dinge aus einer anderen Zeit« ist ein Choose-Your-Own-Path-Theater-Text-Adventure des Theaterkollektivs Anna Kpok, mit Beiträgen von Collective Ma’louba, KGI, Retrofuturisten und weiterer Künstler*innen. Die exklusive Version für die Schaubude Berlin richtet sich an bis zu sechs Spieler*innen. → mehr
-
-
-
Kasimir und Karoline (1985)
Kasimir und Karoline besuchen das Oktoberfest in München, er ist unmittelbar zuvor arbeitslos geworden, sie hingegen will das Fest erleben. Es kommt zur Trennung. Horváth skizziert eine Welt in Folge der Weltwirtschaftskrise von 1929, in der die Mentalität der handelnden Personen den aufkommenden Nationalsozialismus erahnen lassen. → mehr
-
-
-
Der neue Prozess
Josef K. wird befördert. In rasantem Tempo steigt er auf. Herr K. weiß selbst aber nicht, warum man ihn in das bedeutende Amt des Direktors eingesetzt hat. Die einzige Konstante in seinem Leben bildet bald nur noch sein Zimmer in der alten Pension, und seine heimliche Liebe zu Frau Bürstner. Anders als K. ist sie sich aber ihrer Aufgabe bewußt. → mehr
-
-
-
antigone. ein requiem
Gärend liegen an Europas Stränden Leichen. Angeschwemmt, eine nach der anderen. Der Überschuss postnationaler Planspiele, die Summe unserer Berechnungen. Zu wem gehören diese Toten? Antigone will sie nach Menschenbrauch bestatten. Kreon nicht. Das Fundament seiner Vorstellung von Demokratie wähnt er bedroht. Ein alter Konflikt entfacht. → mehr -
Cultural Drag
TachoTinta und Gäste, allesamt internationale Expert*innen in kulturellen Missverständnissen gehen gemeinsam mit dem Publikum den Weg des Drag, des glamourösen Übertreibens. Persönliche Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzungen drängen uns immer wieder zum Nachdenken über Kultur, Identität und Transkulturalität. → mehr
-
-
-
Zeit für Zukunft #6
Das Klima und das MeerDie Meeres- und Polarforscherin Antje Boetius schloss sich Scientists for Future an und rief kürzlich das Theater des Anthropozän ins Leben. Zusammen mit ihrem Vater Henning Boetius veröffentlichte sie das Buch „Das dunkle Paradies: Die Entdeckung der Tiefsee".
Wohnzimmerkonzert: Günther Harder → mehr
-
-
-
Clowns in der Nacht
Clowns in der Nacht ist ein deutscher Dokumentarfilm von 1992 über die ersten zehn Jahre des Theater an der Ruhr. Der Filmregisseur Hans Peter Clahsen hat zusammen mit Michael F. Huse Kernaussagen der wichtigsten Inszenierungen von Roberto Ciulli bruchlos miteinander verwoben. → mehr
-
-
-
Ralph Hammerthaler´s Zeit für Zukunft #10
Projekt VerkehrswendeChristian Hochfeld zieht in einer Studie nüchtern Bilanz: „Die Mobilitätswende zeichnet sich in Zahlen noch nicht ab.“ Hoffnung macht allein, dass junge Erwachsene zunehmend aufs Auto verzichten und dass Fahrräder generell populärer werden. Christian Hochfeld gibt Auskunft über die Chancen der Elektromobilität, über Alternativen. → mehr
-