Direkt zum Inhalt wechseln

Judenhass Underground

Am 23.1., 20 Uhr in der vier.zentrale

mit Stefan Lauer & Anastasia Tikhomirova
Die beiden Autor:innen nehmen den Antisemitismus dort in den Blick, wo man ihn zunächst nicht vermutet: in Clubs oder auf Pride-Demos, bei Konzerten oder Kunstausstellungen.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung bitten wir um Voranmeldung per Mail an tickets [​at​] theateranderruhr.de

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

„Nie wieder ist jetzt – Zur Gegenwart des Antisemitismus“ ist eine Reihe des Fördervereins des Theater an der Ruhr. Sie wird gefördert durch die Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Projekt

vier.ruhr verbindet drei Orte in Mülheim, die voller Kunst stecken – das Theater an der Ruhr, den Ringlokschuppen Ruhr und die Mülheimer Theatertage. Sie teilen sich die Stadt und die Liebe zum Theater. Gemeinsam arbeiten sie an Stücken, die mal auf ihren Bühnen, mal in der Stadt spielen. So werden Mülheim und seine Bewohner:innen zur “vierten Bühne”. Einbringen kann sich auch jede:r in der vier.zentrale, ein Treffpunkt für Austausch und kreative Zusammenarbeit. Hier stehen die Mülheimer:innen selbst im Scheinwerferlicht.


Aktuell


Bühnen

Das Theater an der Ruhr, der Ringlokschuppen Ruhr, die Mülheimer Theatertage und die vier.zentrale haben ganz unterschiedliche Blickwinkel auf Kunst und Theater. Das spiegelt sich auch im Programm der Bühnen wider. Hier könnt ihr alle Facetten der darstellenden Künste erleben, spannenden Vorträgen lauschen und an aktuellen Debatten teilnehmen.


vier.zentrale

Der Projektraum "vier.zentrale" mit dem Namen als Schriftzug über beleuchteten Schaufenstern
Foto: Stephan Glagla

Die vier.zentrale ist der Projektraum von vier.ruhr. Hier treffen Kunst und Leben aufeinander. Ob Geflüchtete, Wissensdurstige, bürgerschaftlich Engagierte oder Bienenretter:innen – in der vier.zentrale sind alle willkommen, die etwas bewegen möchten. 


Digitales

Foto: Björn Stork (Storkfoto)

In den letzten Jahren sind einige Projekte im digitalen Raum entstanden. Hier finden sich Aufzeichnungen von Veranstaltungen, Instagram-Takeover von Gastkünstler:innen und vieles mehr.

Vergangene
digitale
Veranstaltungen