Premiere: Freitag 25. April 2025, 19:30 Uhr im Theater an der Ruhr
Das neue Stück des Collective Ma´louba erzählt vom Verschwinden einer jungen Frau. Keine Spur bleibt von ihr, kein Zeichen. Es ist, als hätte sie nie existiert. Nur ein junger Mann, einst ihr Partner, könnte vielleicht zur Aufklärung beitragen. Er wird verhört, gedrängt und gezwungen, sich zu äußern, doch es gelingt nicht, ihn zu überführen. Dennoch wird er verurteilt, bestraft und – verschwindet.
vier.ruhr verbindet drei Orte in Mülheim, die voller Kunst stecken – das Theater an der Ruhr, den Ringlokschuppen Ruhr und die Mülheimer Theatertage. Sie teilen sich die Stadt und die Liebe zum Theater. Gemeinsam arbeiten sie an Stücken, die mal auf ihren Bühnen, mal in der Stadt spielen. So werden Mülheim und seine Bewohner:innen zur “vierten Bühne”. Einbringen kann sich auch jede:r in der vier.zentrale, ein Treffpunkt für Austausch und kreative Zusammenarbeit. Hier stehen die Mülheimer:innen selbst im Scheinwerferlicht.
Am 2. Mai ab 18 Uhr in der vier.zentrale Seit 4 Jahren diskutiert der Mülheimer Verschönerungs Klub täglich die Frage „Wie können wir unsere Heimatstadt schöner und besser machen?“.Mittlerweile hat der Klub über 800 Mitglieder und weitere 600 Mitbürger*innen, die mitdiskutieren, ohne Mitglied zu sein. Zur ersten, diesjährigen „Verschönerungs Konferenz“ hat der Klub hochkarätige Gäste …
Freitag, 4. April, 19 Uhr in der vier.zentrale Anmeldung unter kitchen@vier.ruhr Wir laden euch herzlich zur ersten Ausgabe von KitchenStories ein – einer neuen Veranstaltungsreihe von vier.ruhr, der Theater-Allianz aus Theater an der Ruhr, dem Ringlokschuppen Ruhr, den Mülheimer Theatertagen und der vier.zentrale. Zusammen mit unserem Publikum möchten wir an diesem Abend in der vier.zentrale …
Ab sofort jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr in der vier.zentrale: Seit der vergangenen Woche trifft sich die Selbsthilfegruppe von Narcotics Anonymous wöchentlich in der vier.zentrale.Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot bereits beim ersten Mal äußerst gut angenommen wurde.Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung und kostenfrei.
Die nächsten Termine unserer Reihe: Donnerstag 27. März 2025, 20.00 Uhr im Makroscope | Friedrich-Ebert-Straße 48 Karin Stögner: Antisemitismus und Sexismus Wie konstruiert der Antisemitismus das „Jüdische“ und der Sexismus das „Weibliche“? Die Passauer Soziologie-Professorin untersucht, was beide Ideologien verbindet. Antisemitismus zeigt sich in immer neuen Ausprägungen, die wir in dieser Reihe ausloten möchten. Dazu …
17.1. – 25.1. Ausstellung „STADT – LAND – FLUSS“ im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages in der vier.zentrale. Teilnehmende Künstlerinnen:Justine Ghinter aus Tours RonA Nekes aus Mülheim an der Ruhr Ausstellungseröffnung: Freitag, 17. Januar 2025 um 18:00 UhrBegrüßung: Karin Dörre, Vorstand AGMKGrußworte: Ann-Kathrin Allekotte,Bürgermeisterin der Stadt Mülheim an der RuhrEinführung: Dr. Gerhard Ribbrock, Kunsthistoriker und Vorstand …
Am 23. Januar, 20 Uhr in der vier.zentrale Judenhass Undergroundmit Stefan Lauer & Anastasia TikhomirovaDie beiden Autor:innen nehmen den Antisemitismus dort in den Blick, wo man ihn zunächst nicht vermutet: in Clubs oder auf Pride-Demos, bei Konzerten oder Kunstausstellungen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung bitten wir um Voranmeldung per Mail an tickets [at] theateranderruhr.de …
13.12. 2024 von 10:15-17:00 Uhr in der vier.zentrale Embodied Waters – Embodied Knowledges Interdisziplinäre Erkundungen von Körper, Wasser und Wissen Das Cheers for Fears Traumformat Embodied Waters – Embodied Knowledges ist ein zweiteiliger Workshop zu interdisziplinären Erkundungen von Körper, Wasser und Wissen, konzipiert von Lea Weigel und Louisa Kistemaker. Die Idee, dass der Mensch mit …
Bühnen
Das Theater an der Ruhr, der Ringlokschuppen Ruhr, die Mülheimer Theatertage und die vier.zentrale haben ganz unterschiedliche Blickwinkel auf Kunst und Theater. Das spiegelt sich auch im Programm der Bühnen wider. Hier könnt ihr alle Facetten der darstellenden Künste erleben, spannenden Vorträgen lauschen und an aktuellen Debatten teilnehmen.
Die vier.zentrale ist der Projektraum von vier.ruhr. Hier treffen Kunst und Leben aufeinander. Ob Geflüchtete, Wissensdurstige, bürgerschaftlich Engagierte oder Bienenretter:innen – in der vier.zentrale sind alle willkommen, die etwas bewegen möchten.