vier.ruhr
Die Mülheimer Theaterallianz

die vier.zentrale
der Projektraum in der Mülheimer Innenstadt
Aktuell
-
One-Way Ticket. Ein Blind Date in der vier.zentrale
Öffentliche Veranstaltung: Samstag, 18. März 2023 19:00 Uhr @ vier.zentrale, Mühlheim Im Juni 2021 bestieg Jan Marshalek (EX Wirecard COO) in Bad Vöslau bei Wien einen Privatjet. Er landet in Minsk, wo sich seine Spur verliert. Einige Tage später wurde ein internationaler Haftbefehl ausgestellt, aber Marshalek war untergetaucht und ist seitdem spurlos verschwunden. Ausgehend von …
-
Betriebsferien
Vom Montag, den 19.12.2022 bis zum Freitag, den 06.01.2023 befinden wir uns in den Betriebsferien. Das heißt, dass die vier.zentrale in dieser Zeit geschlossen bliebt. Unsere Türen öffnen sich wieder regulär am Montag, den 09.01. um 10.00 UhrWir freuen uns darauf, Sie und Euch alle im neuen Jahr hoffentlich erholt und zufrieden wieder bei uns …
-
Ein Mensch wie ihr
Begleitet von Soundinstallationen, Videos, Aktionen und DJing „erobern“ drei künstlerische Teams um die Choreografin Rafaële Giovanola, die Autorin und Regisseurin Christine Umpfenbach und den Regisseur und bildenden Künstler Philipp Preuss die Räume der Stadthalle Mülheim. Menschen aus der Region stehen neben Schau-spieler*innen, Tänzer*innen und Musiker*innen auf den Bühnen. Ein großer, diverser Chor aus Bürger*innen der …
Bühnen

Das Theater an der Ruhr, der Ringlokschuppen Ruhr und die Mülheimer Theatertage sind hier mit ihren Theaterabenden, Vorträgen, Aufführungen und vielem mehr vertreten.
-
subbotnik
Theater
Lyriks… von Unendlichkeit umarmt
Subbotnik und das Ensemble des Theater an der Ruhr entdecken das Universum der Poesie: eine Reise durch Zeit und Raum, ein Wortkonzert, ein lyrisches Album voller lauter und leiser Bilder für alle Menschen ab 13 Jahren. Lyrik, Poesie: – Gefühl, Rhythmus, Wortklang, Metrum, Musik, Metaphern…. Manchmal strengen Regeln folgend und dann wieder frei, die Poesie …
→ mehr lesen -
Nach dem gleichnamigen Roman von Anselm Neft in einer Fassung von Anagoor
Theater
Vom Licht (UA)
Das italienische Kollektiv Anagoor gehört zu den kontinuierlichen künstlerischen Kollaborateuren des Theater an der Ruhr. Ihre bildgewaltigen, hochmusikalischen und international gefeierten Arbeiten waren mehrfach am Theater an der Ruhr zu Gast. Nach „Sokrates der Überlebende“ und „Germania“ folgt mit „Vom Licht“ ihre dritte Inszenierung am Theater an der Ruhr. Anagoor ist u.a. Gewinner des Silbernen …
→ mehr lesen -
Theater
Kalkwerk
Thomas Bernhard I Regie: Philipp Preuss Mit Felix Römer Nach dem gleichnamigen Roman in einer Fassung von Philipp Preuss Immer diese Vorsätze! Seit langem plant Konrad eine einzigartige Studie über das Gehör, dieses „philosophischste aller Sinnesorgane“. Um diese Studie endlich auf Papier bringen zu können, zieht er sich in ein stillgelegtes Kalkwerk zurück und traktiert …
→ mehr lesen -
Regie: Murat Mahmutyazıcıoğlu Gastspiel des BAM Istanbul
Theater
Szene Istanbul — Chor der Angst // Istirap Korosu
Murat Mahmutyancoğlu ist bekannt dafür, die Stimmen Istanbuls auf der Bühne erklingen zu lassen. Die Gedanken von Frauen, Männern, Alten und Kindern: Was sie verletzt, wütend, traurig und fassungslos macht.Wir hören die Stimmen und Geräusche aus einer scheinbar friedlichen Familienwohnung, den Sound der sogenannten einfachen Leute. „Chor der Angst“ ist ein vielstimmiges Stück mit zwei …
→ mehr lesen -
Anagoor – Ensemble TaR — Regie: Simone Derai
Theater
Germania. Römischer Komplex (UA) – Uraufführung
Das italienische Kollektiv Anagoor gehört zu den kontinuierlichen künstlerischen Kollaborateuren des Theater an der Ruhr. Ihre bildgewaltigen, hochmusikalischen und international gefeierten Arbeiten waren mehrfach am Theater an der Ruhr zu Gast. Nach „Sokrates der Überlebende“ folgt mit „Germania.Römischer Komplex“ ihre zweite Inszenierung am Theater an der Ruhr. Anagoor ist u.a. Gewinner des Silbernen Löwen der …
→ mehr lesen
vier.zentrale

Die vier.zentrale ist der Projektraum der Theaterallianz vier.ruhr
Hier kommen die 3 Partnerhäuser, die Silent University Ruhr, das Bildungsnetzwerk MH/0/25 und viele weitere Akteur*innen aus der Stadt zusammen und gestalten, diskutieren und bewegen miteinander.
-
One-Way Ticket. Ein Blind Date in der vier.zentrale
Öffentliche Veranstaltung: Samstag, 18. März 2023 19:00 Uhr @ vier.zentrale, Mühlheim Im Juni 2021 bestieg Jan Marshalek (EX Wirecard COO) in Bad Vöslau bei Wien einen Privatjet. Er landet in Minsk, wo sich seine Spur verliert. Einige Tage später wurde ein internationaler Haftbefehl ausgestellt, aber Marshalek war untergetaucht und ist seitdem spurlos verschwunden. Ausgehend von …
→ mehr lesen -
Theater der Gemeinschaft
Inszenierung der neuen Afrikanischen Diaspora (NAD) Community Theaterprojekt | Silent University Ruhr Theater ist dazu in der Lage, zu unterhalten, das Bewusstsein für gesellschaftliche Schieflagen zu schärfen und dazu anzuregen, das eigene Verhalten zu überdenken. Es wird ein kommunales Theaterstück entwickelt und auf die Bühne gebracht, basierend auf der Prämisse, die die Silent University Ruhr …
→ mehr lesen -
Herausforderungen des digitalen Wandels während Covid-19
Diskurs | Silent University Ruhr Die Silent University Ruhr bietet in den kommenden Monaten ein Schulungsprogramm zum Umgang mit Computern und digitalen Technologien an, das Vorträge, Kurse und Workshops umfasst. Zum Einstieg in die Thematik findet ein Vortrag mit anschließender Diskussion in der vier.zentrale statt. Die Covid -19 Pandemie hat die Wirtschaft, die Politik, die …
→ mehr lesen -
Theater der Gemeinschaft
Inszenierung der neuen Afrikanischen Diaspora (NAD) Community Theaterprojekt | Silent University Ruhr Theater ist dazu in der Lage, zu unterhalten, das Bewusstsein für gesellschaftliche Schieflagen zu schärfen und dazu anzuregen, das eigene Verhalten zu überdenken. Es wird ein kommunales Theaterstück entwickelt und auf die Bühne gebracht, basierend auf der Prämisse, die die Silent University Ruhr …
→ mehr lesen -
Die Technik und die Schwäche
Ralph Hammerthaler’s Zeit für Zukunft #18 Diskurs und Konzert | Eine Reihe des Theater an der Ruhr im Rahmen von vier.ruhr Gerne sehen wir in der technischen Entwicklung nichts als Fortschritt und Hoffnung. Das ist auch jetzt wieder so, da Wirtschaft und Gesellschaft angesichts des Klimawandels vor großen Herausforderungen stehen. Mit Hilfe von Technik sollen …
→ mehr lesen -
Rassismus gegen ostasiatisch gelesene Menschen
Workshopleitung: Thuy-Tiên Nguyen und Quang Nguyên-Xuân Workshop zur Ausstellung Anmeldung: leah@vier.ruhr In diesem Workshop geht es um die Geschichte, Merkmale, Auswirkungen von Rassismus gegen ostasiatisch gelesene Menschen sowie derenWiderstandskämpfe, vor und während der Corona-Pandemie mit Fokus auf die Kunst- und Kulturpraxis. Es werden verschiedene Räume geschaffen, u. a. einen Raum zu „Wie kann ich (als …
→ mehr lesen -
Vom Gedanken bis zur Veröffentlichung #2
Lesung mit ‚Transcodiert – Queeres Literaturmagazin‘Autor*innen: Xinan Pandan, Selim Veli, C-I-O (Patience Amankwah) und Yohan Raphaël Holtkamp | Moderation: Charlotte Milsch Aufgezeichnet am 5.3.2022 in der vier.zentrale
→ mehr lesen -
Die „Transcodiert“ – Autor*innen am 5.3.
C-I-OSchon in frühen Jahren fing C-I-O bereits an Liedtexte, Geschichten und Gedichte zu Papier zu bringen. C-I-Os künstlerischer Schwerpunkt liegt auf der Dichtung, durch die C-I-O Ideen, Eindrücke, Empfindungen und Erfahrungen mitteilt. C-I-O kann für diese Kunst aus einem Schatz verschiedener Sprachen schöpfen, um Lebensrealitäten und UN_gleichverhältnisse aufzuzeigen und zu diskutieren. Die Person hinter diesem …
→ mehr lesen -
Fatuma Musa Afrah – Together, we rise!
Keynote | Vortragende: Fatuma Musa Afrah Aufzeichnung der Veranstaltung am 19.2.2022 in der vier.zentrale
→ mehr lesen -
Voices from The Silent University #4
Lesung Die Teilnehmerinnen des Autobiographie-Projekts des Interkulturellen Frauen Empowerment Netzwerk der Silent University Ruhr laden euch, eure Familien und Freundinnen ganz herzlich zu einer Reihe von Lesungen mit eigenen Texten ein. Die Texte werden jeweils auf Deutsch, Arabisch und Englisch vorgetragen und erlauben einen direkten, persönlichen Einblick in das Leben der Autorinnen. Die Lesungen vermitteln …
→ mehr lesen -
Neue Baukultur (Nachhaltigkeit bedingt Haltung)
Ralph Hammerthaler’s Zeit für Zukunft #17Eine Reihe des Theater an der Ruhr Diskurs und Konzert In Europa verbrauchen Gebäude 40 Prozent unserer Energie, und sie stehen für 36 Prozent unseres CO2-Ausstoßes. Durch Quartiersansätze versucht Lamia Messari-Becker, neue Wege aufzuzeigen, immer darauf bedacht, sie sozialverträglich zu gestalten und die Menschen zu überzeugen. In einem Essay über …
→ mehr lesen -
Asia Bistro – Made in Rice, Soya and slit eyes (2022)
Künstlerin: Hien Hoang Ausstellung Lachs mit Schlitzaugen und Nudeln durch die Ohren – in ihrem Langzeitprojekt „Asia Bistro – Made in Rice“ untersucht Hien Hoang das Zusammenspiel von Essen, Identität und Klischees gegenüber der Asiatischen Kultur im Westen. Durch die Kombination von Fotografie, Performance und Installation will sie stereotype Vorstellungen provozieren und Gegenbilder schaffen.In der …
→ mehr lesen -
Asia Bistro – Made in Rice, Soya and slit eyes (2022)
Künstlerin: Hien Hoang Vernissage + Artist Talk (Moderation: Drago Xian) Lachs mit Schlitzaugen und Nudeln durch die Ohren – in ihrem Langzeitprojekt „Asia Bistro – Made in Rice“ untersucht Hien Hoang das Zusammenspiel von Essen, Identität und Klischees gegenüber der Asiatischen Kultur im Westen. Durch die Kombination von Fotografie, Performance und Installation will sie stereotype …
→ mehr lesen -
Rassismus gegen ostasiatisch gelesene Menschen
Workshopleitung: Thủy-Tiên Nguyễn Warm-up Workshop Anmeldung: leah@vier.ruhr In diesem Workshop geht es um die Geschichte und Merkmale von Rassismus. Genauer um Rassismus, der gegen ostasiatisch gelesene Menschen vor und während der Corona-Pandemie gerichtet ist. Dabei sollen vor allen Dingen auch die Auswirkungen von und Widerstandskämpfe gegen Rassismus betrachtet werden.Im Anschluss an einen einführenden Vortrag wird …
→ mehr lesen -
Fatuma Musa Afrah: Together, we rise!
Keynote & Austausch Die Veranstaltung in der vier.zentrale ist bereits ausgebucht. Ihr könnt aber über den Livestream auf YouTube am Keynote teilnehmen | The event at the vier.zentrale is already fully booked. But you can still participate in the Keynote via YouTubeLivestream Fatuma Musa Afrah kommt nach Mülheim, um sich über ihre aktivistischen Erfahrungen sowie …
→ mehr lesen -
Die große Transformation
Ralph Hammerthaler’s Zeit für Zukunft #16 Der Klimawandel stellt die Wirtschaft vor nicht leicht zu bewältigende Herausforderungen. Soll das Ziel der CO2-Neutralität erreicht werden, müssen noch in diesem Jahrzehnt entscheidende Maßnahmen ergriffen werden. Als zentral gilt die Orientierung an erneuerbaren Energien. Für die Produktion mit grünem Wasserstoff muss die entsprechende Infrastruktur geschaffen werden. Aber auch …
→ mehr lesen -
Voices from The Silent University #3
Lesung Die Teilnehmerinnen des Autobiographie-Projekts des Interkulturellen Frauen Empowerment Netzwerk der Silent University Ruhr laden euch, eure Familien und Freundinnen ganz herzlich zu einer Reihe von Lesungen mit eigenen Texten ein. Die Texte werden jeweils auf Deutsch, Arabisch und Englisch vorgetragen und erlauben einen direkten, persönlichen Einblick in das Leben der Autorinnen. Die Lesungen vermitteln …
→ mehr lesen -
Voices from The Silent University #2
Lesung Die Teilnehmerinnen des Autobiographie-Projekts des Interkulturellen Frauen Empowerment Netzwerk der Silent University Ruhr laden euch, eure Familien und Freundinnen ganz herzlich zu einer Reihe von Lesungen mit eigenen Texten ein. Die Texte werden jeweils auf Deutsch, Arabisch und Englisch vorgetragen und erlauben einen direkten, persönlichen Einblick in das Leben der Autorinnen. Die Lesungen vermitteln …
→ mehr lesen -
Dawns
Ausstellung Die Arbeit Dawns der kanadischen Künstlerin Jessica Arseneau beschäftigt sich mit dem Zustand der Schlaflosigkeit im Morgengrauen an der Schwelle zwischen Nacht und neuem Tag.Während ihres einjährigen Aufenthalts als Residentin des Programms Zu Gast bei Urbane Künste Ruhr drehte Jessica Arseneau mit Laiendarsteller*innen in den frühen Morgenstunden eine Reihe von One-Take-Videos in verschiedenen Umgebungen …
→ mehr lesen -
Dawns
Ausstellung Die Arbeit Dawns der kanadischen Künstlerin Jessica Arseneau beschäftigt sich mit dem Zustand der Schlaflosigkeit im Morgengrauen an der Schwelle zwischen Nacht und neuem Tag.Während ihres einjährigen Aufenthalts als Residentin des Programms Zu Gast bei Urbane Künste Ruhr drehte Jessica Arseneau mit Laiendarsteller*innen in den frühen Morgenstunden eine Reihe von One-Take-Videos in verschiedenen Umgebungen …
→ mehr lesen -
International Xmas Meet and Greet
Weihnachtsfeier Weihnachten ist ein christlicher Feiertag, der in der ganzen Welt gefeiert wird. Christen, dieflüchten mussten, leiden unter der Sehnsucht nach ihren eigenen traditionellen Weihnachtsfeiern. In Bewusstsein der Schwierigkeiten von Migrantinnen, Flüchtlingen und Asylbewerberinnen, organisiert Afro-Mülheimers e.V. in Kooperation mit Silent University Ruhr und vier.ruhr am 18.12. eine interkulturelle Begegnung mit einem Weihnachtskonzert, bei dem …
→ mehr lesen -
Ökozid
Ralph Hammerthaler’s Zeit für Zukunft #14 In seinem für die ARD gedrehten Spielfilm Ökozid (2020) stellt Andres Veiel die Bundesrepublik Deutschland vor Gericht, und zwar im Jahr 2034. Angeklagt von Staaten des globalen Südens, die an den Folgen des Klimawandels massiv zu leiden haben, müssen sich das Land und seine frühere Kanzlerin, die mittlerweile achtzigjährige …
→ mehr lesen -
Voices from the Silent University #1
Lesung – Interkulturelles Frauen Empowerment Netzwerk Im Anschluss an die erste Lesung von Fragmenten des laufenden Autobiografie-Projekts des Interkulturellen Frauen Empowerment Netzwerk kam die Idee zustande, mit einer Reihe von vier Lesungen in die vier.zentrale zurück zu kehren, da das Netzwerk in diesem Raum beheimatet ist. Die Schreibenden werden ihre eigene Geschichten erzählen und für …
→ mehr lesen -
Talk: Safe Spaces und kollektive Arbeit in feministischen Kontexten
Im Rahmen von: Das Feministische Minifest, eine Veranstaltung von „FL(T)I*ttchen_lesen“ Aufgezeichnet am 13.11.2021 in der vier.zentrale
→ mehr lesen -
Konzert: Mari Lena Rapprich | Tapes, Electronics + Synthesizer
Im Rahmen von: Das Feministische Minifest | Eine Veranstaltung von „FL(T)I*ttchen_lesen“ Aufnahme vom 13.11.2021 in der vier.zentrale
→ mehr lesen -
Kultur der Vielfalt – Rückblick
23. – 26. September Das Festival „Kultur der Vielfalt“, dass in der vier.zentrale, dem Theater an der Ruhr und dem Ringlokschuppen stattfand, hat den Versuch gewagt, die Bedeutung von inter- und transkultureller Arbeit zu verdeutlichen. 4 Tage Theater, Performances, Workshops und Diskurse – 4 Tage Perspektivwechsel! Fotos: Stefan Glagla / Björn Storck Programm Englisch als …
→ mehr lesen
Digital

vier.ruhr legt großen Wert auf den digitalen Raum – ob Instagram, YouTube oder Livestreams. Hier finden sich Aufzeichnungen von Veranstaltungen, Takeover von Gastkünstler*innen und vieles mehr.
-
Vom Gedanken bis zur Veröffentlichung #2
Lesung mit ‚Transcodiert – Queeres Literaturmagazin‘Autor*innen: Xinan Pandan, Selim Veli, C-I-O (Patience Amankwah) und Yohan Raphaël Holtkamp | Moderation: Charlotte Milsch Aufgezeichnet am 5.3.2022 in der vier.zentrale
→ mehr lesen -
Fatuma Musa Afrah – Together, we rise!
Keynote | Vortragende: Fatuma Musa Afrah Aufzeichnung der Veranstaltung am 19.2.2022 in der vier.zentrale
→ mehr lesen -
Asia Bistro – Made in Rice, Soya and slit eyes (2022)
Künstlerin: Hien Hoang Ausstellung Lachs mit Schlitzaugen und Nudeln durch die Ohren – in ihrem Langzeitprojekt „Asia Bistro – Made in Rice“ untersucht Hien Hoang das Zusammenspiel von Essen, Identität und Klischees gegenüber der Asiatischen Kultur im Westen. Durch die Kombination von Fotografie, Performance und Installation will sie stereotype Vorstellungen provozieren und Gegenbilder schaffen.In der …
→ mehr lesen -
Vom Gedanken bis zur Veröffentlichung #1
Lesung mit ‚defrag zine‘Autor*innen: Sarah Claire Wray, Lisa Tracy Michalik und Ina Holev | Moderation: Fatima Khan Aufgezeichnet am 5.2.2022 in der vier.zentrale
→ mehr lesen -
Talk: Safe Spaces und kollektive Arbeit in feministischen Kontexten
Im Rahmen von: Das Feministische Minifest, eine Veranstaltung von „FL(T)I*ttchen_lesen“ Aufgezeichnet am 13.11.2021 in der vier.zentrale
→ mehr lesen