
Am Sa, 18.3. in der vier.zentrale:
One-Way Ticket. Ein Blind Date
in der vier.zentrale
Blind Date Collaboration
Vorverkaufsstelle
Immer am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10 – 17 Uhr kann man in der vier.zentrale Theatertickets für Veranstaltungen von Ringlokschuppen Ruhr, Theater an der Ruhr und dem Theater- und Konzertbüro kaufen
Nur Barzahlung möglich
Regelmässige
Angebote
Die vier.zentrale und ihre Partner bieten wöchentlich Veranstaltungen an, die sich an die Mülheimer Bevölkerung richtet: Von Kinderbetreuung über Sprachkurse bis hin zu Beratungsangeboten.
Interkulturelles Frauen Empowerment Netzwerk
Ein Gesprächskreis für Frauen (mit Kinderbetreuung)
Am letzten Samstag im Monat, um 12 Uhr
Eine Veranstaltung der Silent University Ruhr
Interkulturelle Männermatrix
Ein Gesprächskreis für Männer, analog zum Frauen-Netzwerk
Am letzten Sonntag im Monat, um 17 Uhr
Eine Veranstaltung der Silent University Ruhr
Talk-Runde
Gesprächskreis, um Deutschkenntnisse zu verbessern
Montags, 18-20 Uhr
Die Talkrunde wird organisiert vom Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE)
MUT-Café
Sprachcafé für Frauen (mit Kinderbetreuung)
Dienstags, 9:30-11:30 Uhr
Das Angebot wird von der Koordinierungsstelle MUT und Opstapje organisiert
Familienoase
Ein Gesprächskreis für Männer, analog zum Frauen-Netzwerk
Freitags, 9-11:30 Uhr
Organisiert von der evangelischen Familienbildungsstätte und dem Bildungsnetzwerk Innenstadt
Sprach- und Computerkurse
Muttersprachkurs Arabisch & Englisch
Sonntags, 12-14 Uhr
Deutschkurs
Sonntags, 14-16 Uhr
Computerkurs
Sonntags, 16-18 Uhr
Organisiert von Afro Mülheimers
e. V.
Partner der
vier.zentrale
Früher unter dem Namen ‚dezentrale‘ bekannt geworden, lebt die vier.zentrale nach wie vor von den vielen verschiedenen Akteur*innen. Zwei davon sind dauerhaft Partner der vier.zentrale:
Silent University Ruhr

Die Silent University Ruhr ist eine autonome Wissens- und Austauschplattform für Akademiker*innen, die geflüchtet oder auf Asylsuche sind. Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, dürfen zunächst nicht arbeiten. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten können sie nicht einsetzen, Hochschulabschlüsse werden häufig nicht anerkannt. Hier werden Geflüchtete und Asylbewerber*innen zu Dozierenden und Beratenden.
Bildungsnetzwerk MH/0/25

MH/0/25: Dahinter verbirgt sich das stadtweite Netzwerk an Bildungspartner*innen mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen einen gerechten Zugang zu Bildung zu ermöglichen und bei der Entfaltung ihrer individuellen Potenziale zu unterstützen. Kommunale Netzwerke, die alle relevanten Bildungspartnerinnen einbeziehen und verbinden, können bessere Bedingungen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen herstellen.