Hallo, Welt? Hier ist Afrika. So beginnt der Text von Martin Ambara, den er für seinen Beitrag zu Dekameron-Reihe von vier.ruhr geschrieben hat. Eigentlich wäre er gern Philosoph geworden. Er hätte Landwirt werden können. Er hätte Friseur sein können. Aber Ambara ist Regisseur und hat in Yaoundé (Kamerun) das Theaterlabor OTHNI (Objet Théâtrale Non Identifié) aufgebaut. „Der Übergang ins Unsichtbare ist nicht erforscht: der Moment, in dem der Körper nicht mehr den gleichen Regeln gehorcht und die Dekonstruktion einsetzt. Theater heißt, das Denken zu entgrenzen, indem man die Angst und das Gerede ausblendet“, erklärt er. Jetzt kreist ein unsichtbarer Virus um die Welt und verbreitet Angst und Schrecken. Ambara interessiert, was unter der Oberfläche liegt, welche Mythen und historischen Verwebungen mit der Pandemie zusammenfließen und wie wir darauf reagieren. Live aus Yaoundé erleben wir eine Perspektive, wie man sie hier in Europa nur selten mitbekommt.
Künstlerische Leitung: Martin Ambara
Texte: Yollo Minguele Hermine, Ambara Martin
Übersetzung: Claire Lovy
Schauspiel: Moada Yakana, Rass Nganmo, Yollo Minguele Hermine, Ambara Martin
Tanz: Moada Yakana, Alaka Yakana Alain Claude, Amougou Bondo Jeanne Gabrielle, Baga Yakana Eric, Messina Effouba Sylviane
Komposition: Rass Nganmo
Flöte: Hermine Yollo
Bilder, Video und visuelle Effekte: Yvon Ngassam
Freunde aus dem Dorf: Ambara Bessala, Martin Désiré, Paha Celestine, Bessala Bikié, Ambara Ngbatoukou, Cédric Michel, Ghislaine Mbarga Mbondjili, Bernard Venant, Mveimba Ibrahim, Ndjonny Bradon, Tina Messey, François Jonas, Béssé Calvin Apollinaire